Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Ingenieurbüros
Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Beschreibung
Die Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros ist ein essenzieller Schritt für alle, die im Ingenieurwesen tätig sind und ihre berufliche Qualifikation auf das nächste Level heben möchten. In diesem Kurs tauchst Du tief in die Welt des Arbeitnehmerschutzes ein, insbesondere in den technischen Arbeitnehmerschutz, der für Ingenieurbüros von zentraler Bedeutung ist. Du wirst die relevanten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien kennenlernen, die für die Ausübung Deiner Tätigkeit unerlässlich sind. Der Kurs ist praxisorientiert und vermittelt Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die Du direkt in Deinem Berufsalltag anwenden kannst. Ein wichtiger Bestandteil ist die Berufshaftpflichtversicherung für Ingenieurbüros. Du wirst verstehen, wie die Haftung eines Ingenieurbüros für seine Leistungen geregelt ist und welche Versicherungsjuristischen und technischen Kompetenzen für die Vertragsgestaltung notwendig sind. Darüber hinaus erhältst Du einen umfassenden Überblick über das Normenwesen und die Organisation der Wirtschaftskammer. Du erfährst alles über den gewerblichen Rechtsschutz, Betriebswirtschaft, Unternehmensrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht. Diese Themen sind nicht nur für die Prüfung relevant, sondern auch für Deine zukünftige Karriere als Ingenieur. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Gewerberecht, einschließlich Betriebsanlagenrecht und Verfahrensabläufen, Insolvenzrecht, Wechsel- und Scheckrecht sowie Wettbewerbsrecht. Du wirst die Verwaltungsrecht und die Verwaltungsverfahrensgesetze verstehen, die für Deine tägliche Arbeit von Bedeutung sind. Der Kurs behandelt auch die Vorschriften über Vertretung und Parteienrechte sowie die Vergabegesetze und den Vergaberechtsschutz. Du wirst lernen, wie man Ausschreibungen erstellt, welche Ausschreibungsarten es gibt und wie die Angebotsprüfung funktioniert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Leistungsabwicklung und Kontrolle von Leistungen nach NORM B 2110 sowie die Vertragsbestimmungen für Leistungen. Du wirst die Unterschiede zwischen N B 2060 und B 2110 verstehen und lernen, wie Du Honorarwesen und unverbindliche Kalkulationsempfehlungen für Ingenieurleistungen richtig anwendest. Schließlich wird auch das Bürgerliche Recht und Arbeitsrecht, einschließlich Kollektivverträgen, behandelt, um Dir ein vollständiges Bild der rechtlichen Rahmenbedingungen zu geben, die Du als Ingenieur beachten musst. Dieser Kurs ist also nicht nur eine Vorbereitung auf die Prüfung, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft.
Tags
#Betriebswirtschaft #Steuerrecht #Ingenieurwesen #Befähigungsprüfung #Wirtschaftskammer #Unternehmensrecht #Gewerberecht #Arbeitnehmerschutz #Gesetze #WirtschaftsrechtTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure, die sich auf die Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros vorbereiten möchten. Er ist ideal für Berufseinsteiger sowie für erfahrene Fachkräfte, die ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern wollen. Auch Personen, die sich in der Ingenieursbranche selbstständig machen möchten, finden hier wertvolle Informationen und Unterstützung.
Die Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung, die Ingenieuren die Erlaubnis erteilt, ein Ingenieurbüro zu führen. Diese Prüfung stellt sicher, dass die Ingenieure über die notwendigen Kenntnisse in rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten verfügen, die für die erfolgreiche Führung eines Ingenieurbüros erforderlich sind. Der Kurs bereitet Dich auf alle relevanten Themen vor, die in der Prüfung behandelt werden, und vermittelt Dir das Wissen, das Du benötigst, um in der Branche erfolgreich zu sein.
- Was sind die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im technischen Arbeitnehmerschutz?
- Wie funktioniert die Berufshaftpflichtversicherung für Ingenieurbüros?
- Welche Kompetenzen sind für die Vertragsgestaltung wichtig?
- Was sind die Unterschiede zwischen N B 2060 und B 2110?
- Welche Anforderungen gelten für die Erstellung von Ausschreibungen?
- Was sind die Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes?
- Wie wird die Leistungsabwicklung nach NORM B 2110 kontrolliert?
- Was sind die wichtigsten Aspekte des Insolvenzrechts?
- Welche Rolle spielt das Bürgerliche Recht im Ingenieurbüro?
- Wie beeinflussen Kollektivverträge das Arbeitsrecht in Ingenieurbüros?